Manchmal hat man im Projektmanagement das Gefühl, dass sich zwei unterschiedliche Welten gegenüberstehen. Während auf der einen Seite das traditionelle Projektmanagement steht, sind auf der anderen Seite agile Ansätze anzutreffen. Traditionelles Projektmanagement steht für einen genauen und verlässlichen Plan, agiles Projektmanagement für teamorientierte und kundennahe Kommunikation sowie hohe Flexibilität. Das hybride Projektmanagement kombiniert die Stärken klassischer sowie agiler Methoden miteinander und schafft damit eine Brücke zwischen beiden Ansätzen.
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Dir diese Symbiose bei Deinen Projekten helfen und Dir neue Türen öffnen kann.
Viel Planung, Regeln und Prozesse stehen beim traditionellen Projektmanagement im Mittelpunkt. Bis in das kleinste Detail werden die einzelnen Schritte geplant. Eine strukturierte und plangetriebene Vorgehensweise zeichnet das klassische Projektmanagement aus. Den Vorteilen Zuverlässigkeit, Stabilität und Verbindlichkeit steht eine fehlende Anpassungsfähigkeit bei neuen Ideen oder geänderten Anforderungen gegenüber.
Im Vergleich dazu steht agiles Projektmanagement für Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und schnelles Reagieren. Visionen, die Kundenwünsche erfüllen, zählen für den Erfolg – und weniger ein perfekter Plan. Hier halten sich Menschen mit Feedback kontinuierlich auf dem Laufenden, um rechtzeitig neu justieren zu können und letztendlich die Projektziele zu erreichen. Wenig Bürokratie, sichtbare Projektfortschritte und eine hohe Kundenzufriedenheit sprechen für agile Methoden. Allerdings ist die Dokumentation manchmal zu minimalistisch und nicht alle Aspekte einer Organisation können „agil“ abgebildet werden.
Bereits der Begriff „hybrid“ bringt sehr viel zum Ausdruck und kann mit bunt, gemischt sowie vielfältig in Verbindung gebracht werden. Nach dem hybriden Denken ist es in Ordnung, traditionell und gleichzeitig agil zu sein.
Sobald zwei oder mehr klassische oder agile Methoden sowie Instrumente für das Management eines Projektes kombiniert werden, wird von einem hybriden Projektmanagement gesprochen. Es ist problemlos möglich, einzelne Elemente verschiedener Methoden auf unterschiedliche Art und Weise miteinander zu vermischen.
Ob im Baugewerbe, in der Logistikbranche oder in einem anderen Dienstleistungsbereich, aufgrund der vielfältigen Anforderungen an die Projektarbeit und der Komplexität von Unternehmen als Organisationen reichen „reine“ traditionelle oder „reine“ agile Methoden oft nicht aus. Bei dem hybriden Ansatz werden die Stärken beider Vorgehensweisen gesehen und miteinander verknüpft. Zeitgleich wird erreicht, dass sich die jeweiligen Nachteile gegenseitig aufheben.
Beispielsweise kann in klassischen Projekten eine stärkere Abstimmung erfolgen und über Austauschmeetings festgestellt werden, ob eine Anpassung erforderlich ist. Denkbar ist eine etappenweise Anpassung des Projektplans auf Basis des Feedbacks.
TRACTATIS bietet den hybriden Ansatz des Projektmanagements. Demnach kannst Du klassische oder agile Methoden sowie Instrumente nach den jeweiligen Projektanforderungen flexibel miteinander kombinieren.
Zahlreiche traditionelle und agile Methoden stehen zur Auswahl, um ein Projekt zu planen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Dementsprechend groß ist die Anzahl an denkbaren Kombinationsmöglichkeiten. Es ist zu berücksichtigen, dass es nicht nur um das bloße Kombinieren von traditionell und agil geht. Durchaus können zwei agile Methoden zu einem hybriden Ansatz verschmolzen werden.
Ein Beispiel ist Scrumban, bei dem die zwei agilen Methoden Scrum und Kanban miteinander kombiniert werden. Grundlage ist ein Kanban-Board mit der Rollenverteilung und dem typischen Ablaufmodell von Scrum. Während Kanban-Systeme kurze Lieferfristen sichern, eine Überproduktion vermeiden und mit einer hohen Materialverfügbarkeit einhergehen, steht Scrum für transparente Aufgaben, eine hohe Flexibilität und eine unkomplizierte Prozessoptimierung. Mit der Kombination agil + agil werden die Vorteile beider Methoden nutzbar gemacht.
Als weiteres Beispiel ist eine Kombination aus Wasserfall und Scrum, demnach traditionell und agil, zu nennen. Der „Wasser“-Aspekt umfasst die Vorausplanung des Projekts, wie zum Beispiel Richtung, Zeitplan und Budget. „Scrum“ stellt die Mitte des Prozesses dar, mit besonderem Fokus auf das Team. Die Kombination beider Methoden schafft einen flexiblen Ansatz, hilft bei der Einhaltung von Standards und verbessert die Zusammenarbeit. Bei den einzelnen Phasen des Projekts kann über Sprints eine kontinuierliche Optimierung erreicht werden.
Die Methoden des Projektmanagements können auch kombiniert werden, indem sie nacheinander angewendet werden. Bei dem Scrum-V-Modell starten die ersten Projektphasen mit der Scrum Methode und gehen im Anschluss in das V-Modell über. Diese Aufteilung fördert die Kreativität der Teammitglieder und geht mit einem sicheren Projektabschluss einher.
Das hybride Projektmanagement ist mit hohen Anforderungen an die Kompetenzen und das Wissen der Projektverantwortlichen verbunden. Welche Methoden sich für das jeweilige Projekt anbieten, muss individuell entschieden werden. Bevor ein Projekt mit den „richtigen“ Methoden zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden kann, müssen zunächst die Anforderungen an das Projekt detailliert analysiert werden. Faktoren wie Größe des Teams und Komplexität des Projektgegenstands spielen eine wichtige Rolle.
Der zeitliche Aufwand, der mit dem Auswählen und Etablieren der passenden Methoden verbunden ist, zahlt sich aber letztendlich aus.
Der hybride Ansatz hilft nicht nur dabei, zeitgleich von den Vorteilen klassischer sowie agiler Vorgehensmodelle zu profitieren. Für jedes Projekt kann eine individuelle Lösung erarbeitet werden, die umfassend auf die jeweiligen Besonderheiten und Kundenwünsche eingeht. Hybrides Projektmanagement kann unabhängig von Branche, Komplexität, Größe und Vorgaben zum Einsatz kommen.
Auf unvorhergesehen Ereignisse und neue Kundenwünsche kann zeitnaher reagiert werden, ohne auf eine gewisse Planungssicherheit verzichten zu müssen. Zusätzlich werden Ressourcen gespart, Prozesse optimiert und langfristig eine effizientere Arbeitsweise gefördert. Für Mitarbeiter ist es sehr motivierend, sich in verschiedenen Phasen mit Vorschlägen und Ideen einbringen zu können.
Bei vielen Projekten kann es kontraproduktiv sein, sich auf eine bestimmte Vorgehensweise festzulegen. Während das traditionelle Projektmanagement tendenziell den notwendigen Raum für Anpassungen nimmt, verlieren manche Teams bei agilen Methoden den Überblick oder die übergeordneten Ziele aus den Augen. Bei dem hybriden Projektmanagement werden die Vorteile beider Vorgehensweisen zu einer maßgeschneiderten Lösung kombiniert – Flexibilität und Planbarkeit müssen sich nicht ausschließen.
Die TRACTATIS Projektmanagement Software für kleine und mittelständische Unternehmen bietet Dir den hybriden Ansatz des Projektmanagements. Erreiche Deine Projektziele mit einer leistungsstarken Software, die traditionelle und agile Methoden und Instrumente in sich vereint. Nur eine Terminvereinbarung bist Du von einem hybriden und effizienten Projektmanagement entfernt: