Wer alle wichtigen Projekte und die erforderlichen Ressourcen im Blick behalten möchte, kommt in der heutigen Zeit kaum um eine unterstützende Software herum. Analoge Planungstafeln sind an einen physischen Ort gebunden, in ihrer Größe auf ein bestimmtes Format beschränkt und notwendige Änderungen können oftmals nur mit einem großen Aufwand eingepflegt werden. In Zeiten einer voranschreitenden Digitalisierung müssen Projektinformationen sofort auf elektronischem Wege zur Verfügung stehen.
Auf nahezu jedem Rechner befinden sich die Büroanwendungen von Microsoft. Neben Microsoft Word gehört Microsoft Excel zu den meistverwendeten Softwarelösungen im beruflichen Alltag. Viele Unternehmen versuchen ohne zusätzliche Gelder ihr Projektmanagement zu optimieren und nutzen einfach die vorhandene Software. Aufgrund der zahlreichen mathematischen Funktionen und Diagramme fällt die Wahl häufig auf Microsoft Excel.
Doch ist diese Entscheidung wirklich sinnvoll? Warum sollte man besser eine spezielle Projektplanungssoftware wie TRACTATIS nutzen? In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die beiden Lösungen etwas genauer an. weiterlesen
Für viele Unternehmen ist eine Planungssoftware nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, denn mit wenigen Schritten sind alle wichtigen Projekte im Blick und Änderungen können mühelos eingearbeitet werden. Aus gutem Grunde gehört TRACTATIS zu den beliebtesten Lösungen. Die Software ist intuitiv zu bedienen und nicht überladen, bietet aber dennoch alle wichtigen Funktionen, die ein effizientes Projektmanagement auszeichnen.
Ein weiteres Produkt, das von manchen Unternehmen verwendet wird, ist der Aufgaben-Verwaltungs-Onlinedienst Trello. Doch was sind die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten von TRACTATIS und Trello? In unserem heutigen Vergleich schauen wir uns die beiden Lösungen etwas genauer an. weiterlesen
Manchmal hat man im Projektmanagement das Gefühl, dass sich zwei unterschiedliche Welten gegenüberstehen. Während auf der einen Seite das traditionelle Projektmanagement steht, sind auf der anderen Seite agile Ansätze anzutreffen. Traditionelles Projektmanagement steht für einen genauen und verlässlichen Plan, agiles Projektmanagement für teamorientierte und kundennahe Kommunikation sowie hohe Flexibilität. Das hybride Projektmanagement kombiniert die Stärken klassischer sowie agiler Methoden miteinander und schafft damit eine Brücke zwischen beiden Ansätzen.
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Dir diese Symbiose bei Deinen Projekten helfen und Dir neue Türen öffnen kann. weiterlesen
Nachdem wir in dem letzten Blogbeitrag das klassische Projektmanagement etwas näher betrachtet haben, möchten wir uns heute dem agilen Projektmanagement zuwenden. Dabei handelt es sich um keine konkrete Methodik, sondern vielmehr um einen Sammelbegriff für unterschiedliche Projektmanagement-Methodiken wie Kanban und Scrum.
Vermutlich hast Du die folgende Erfahrung auch schon gemacht: Du hast ein Projekt bis in das kleinste Detail geplant und eigentlich warst Du Dir mit dem Kunden in allen Punkten wie dem Zeitplan einig. Dann ändern sich jedoch die Rahmenbedingungen oder der Kunde ändert nahezu täglich seine Meinung zum Ablauf des gesamten Projektes. Wenn Du auf Änderungen jeglicher Art nicht flexibel genug reagieren kannst, dann können nicht nur unzureichende Projektergebnisse das Resultat sein, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit darunter leiden. Unter anderem in der Baubranche kann die Auftragslage durchaus als positiv bezeichnet werden, doch können unzufriedene Kunden schnell künftige Aufträge gefährden oder das Image negativ beeinflussen.
Hier kommen die agilen Ansätze ins Spiel: Um Projekte in einer immer komplexeren und schnelleren Welt erfolgreich umzusetzen, werden das schnelle Anpassen an neue Gegebenheiten sowie die Fähigkeit und der Wille zur Veränderung in den Mittelpunkt gerückt.
Die agilen Ansätze im Projektmanagement sind nicht die einzig sinnvolle Lösung für sämtliche Projektprobleme, doch wissen sie in einigen Bereichen zu überzeugen. Welche Vorteile Dir das agile Projektmanagement bietet, erfährst Du in diesem Artikel... weiterlesen
Auch wenn Du Dir dessen vielleicht nicht bewusst bist: Du bist sowohl im Job als auch im Privatleben immer wieder von kleinen und großen Projekten umgeben. Während im privaten Bereich die Planung eines Urlaubs, einer Geburtstagsfeier oder eines Umzugs keine Seltenheit ist, sind Kundenprojekte in Agenturen, die Einführung von Prozessen in Behörden und die Planung von Bauprojekten die besten Beispiele für berufliche Projekte.
Wenn Zeit und Geld keine Rolle spielen würden, wären sämtliche Vorhaben deutlich einfacher zu managen: Bei dem Dachaufbau eines Massivhauses wurde nicht ausreichend getrocknetes Holz verwendet und rissige Holzbalken sind die Folge? Kein Problem – dann fangen wir eben wieder von vorne an. Auch lästige Themen wie fehlende Patente und nicht eingehaltene gesetzliche Regeln spielen bei beliebig vielen Ressourcen keine große Rolle.
Allerdings sieht die reale Welt anders aus und begrenzte Budgets sowie drängende Deadlines stellen die Regel dar. Unnötige Fehler kosten wertvolle Ressourcen und können bei einem Unternehmen die Existenzgrundlage gefährden.
An dieser Stelle kommt das Projektmanagement mit folgender Grundidee ins Spiel: Mit den richtigen Techniken und Methoden werden komplexe Vorhaben so bearbeitet, dass sie möglichst effizient, effektiv und ohne Ressourcenverschwendung abgewickelt werden. Was klassisches Projektmanagement auszeichnet, erfährst Du in diesem Blogbeitrag... weiterlesen
Die Projektmanagement Software TRACTATIS für kleine und mittelständische Unternehmen weiß mit zahlreichen Funktionen und Vorteilen zu überzeugen. Mit unserem neuen Partnerprogramm geben wir Dir die Möglichkeit, eine monatliche Provision von attraktiven 35 % zu erhalten und zeitgleich ein Teil des großen Erfolgs von TRACTATIS zu sein. Welche Regeln für faire Bedingungen sorgen und welche Argumente eindeutig für Deine Teilnahme sprechen, erfährst Du in den nachfolgenden Absätzen.... weiterlesen
Durchaus ist es für Bauunternehmer hocherfreulich, wenn die Auftragsbücher voll sind und damit auf lange Sicht der Umsatz gesichert ist. Allerdings gestaltet sich die Projekt- und Auftragsarbeit um ein Vielfaches schwerer, da mehrere Baustellen mit unterschiedlichen Maschinen und Arbeitern im Blick behalten werden müssen. Wie es Dir Deine tägliche Arbeit zeigt, ist eine vorausschauende und exakte Planung gerade bei Auftragsspitzen einfach unerlässlich. Sobald es durch den Ausfall von Geräten, eine schlechte Wetterlage oder Krankheit von Arbeitnehmern zu Verzögerungen kommt, kann die mühevoll auf einer Plantafel festgehaltene Projekt- und Ressourcenplanung schnell ins Straucheln geraten. Anpassungen werden notwendig, die bei analogen Planungsmethoden eine besondere Herausforderung darstellen. Mit der cloudbasierten Projektmanagement-Software TRACTATIS mit Online-Plantafel sind notwendige Planänderungen nicht länger ein zeitintensives übel. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du mit der richtigen Software viel Geld und Zeit sparen kannst... weiterlesen
Sowohl Bauunternehmen als auch Handwerker und andere Dienstleister mit Projekt- und Auftragsarbeit nutzen unverändert analoge Plantafeln, um die einzelnen Ressourcen zu verwalten und den Projektfortschritt zu dokumentieren. Durchaus handelt es sich um eine bewährte Methode, doch können erforderliche änderungen oftmals nur mit einem erheblichen Aufwand nachgepflegt werden. Mit der Online Planungstafel TRACTATIS kann die Projektplanung nicht nur flexibler, sondern auch zeitsparender vollzogen werden. Welche Vorteile mit einer digitalen Projektplanung verbunden sind und in welchen Bereichen ein Einsatz lohnenswert ist, wird in diesem Blogbeitrag näher betrachtet... weiterlesen