Für viele Unternehmen ist eine Planungssoftware nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, denn mit wenigen Schritten sind alle wichtigen Projekte im Blick und Änderungen können mühelos eingearbeitet werden. Aus gutem Grunde gehört TRACTATIS zu den beliebtesten Lösungen. Die Software ist intuitiv zu bedienen und nicht überladen, bietet aber dennoch alle wichtigen Funktionen, die ein effizientes Projektmanagement auszeichnen.
Ein weiteres Produkt, das von manchen Unternehmen verwendet wird, ist der Aufgaben-Verwaltungs-Onlinedienst Trello. Doch was sind die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten von TRACTATIS und Trello? In unserem heutigen Vergleich schauen wir uns die beiden Lösungen etwas genauer an.
Sowohl TRACTATIS als auch Trello zielen darauf ab, Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen das Planen von Projekten erheblich zu vereinfachen. Analoge Plantafeln, die viel Platz in Anspruch nehmen und teilweise nur mit einem großen Aufwand auf Änderungen angepasst werden können, sind mit einer Planungssoftware entbehrlich.
Die Softwarelösungen zielen beide darauf ab, den Zeitaufwand für die Projektplanung und -durchführung stark zu reduzieren. Außerdem soll eine optimale Auslastung von Ressourcen erreicht werden. Wie Du weißt, verläuft in der Realität nicht immer alles nach Plan. Mitarbeiter können krank werden und manchmal halten Zulieferer nicht den vereinbarten Termin ein. Bei einer Projektmanagement-Software wie TRACTATIS kann flexibel auf die verschiedensten Situationen reagiert werden, ohne die gesamte Planung über den Haufen werfen zu müssen.
Eine weitere Gemeinsamkeit von TRACTATIS und Trello ist, dass die Funktionen online genutzt werden können und damit an keinen bestimmten Ort gebunden sind. Ob im Büro, auf einer Baustelle oder bei einem Meeting beim Kunden, die Projekte können jederzeit mit den verschiedensten Endgeräten aufgerufen werden.
Zwar verbinden TRACTATIS und Trello die gleichen Ziele, doch gibt es im Detail einige Unterschiede. Unter anderem bei der Preisgestaltung sind Abweichungen festzustellen. Wer bei Trello den vollständigen Funktionsumfang nutzen möchte, zahlt bei einem Nutzer aktuell über 17 € pro Monat. Demgegenüber steht bei TRACTATIS der komplette Funktionsumfang bereits für 15 € pro Monat zur Verfügung. Während die Preise bei Trello sowohl vom Funktionsumfang als auch von den Nutzern abhängen, was für Unternehmen die Entscheidung nicht gerade vereinfacht, ist bei TRACTATIS lediglich die Nutzeranzahl ausschlaggebend.
Für einen geringen Aufschlag können bei TRACTATIS besondere Funktionen hinzugebucht werden, die nur für bestimmte Bereiche interessant sind. Zu nennen ist das Modul „Touren und Linien“, welches von unseren Kunden in der Personenbeförderungsbranche genutzt wird.
Trello ist ein Produkt des Softwareentwicklers Atlassian mit Sitz in London und operativer Hauptzentrale in Sydney. Die Server, auf denen die Projektmanagement-Software läuft, befinden sich vorwiegend in den USA. Eine spezielle Zertifizierung stellt zumindest formell eine DS-GVO-Konformität sicher. In der Datenschutzerklärung von Atlassian werden neben eigenen auch Dienste von Dritten beschrieben, die zumindest teilweise Daten von Nutzern erheben. Verschiedene Analysen haben ergeben, dass der Anbieter nicht nur einen Teil der erhobenen Daten an Werbe- und Analysepartner weitergibt, sondern die Daten mit Informationen aus anderen Quellen kombiniert. Atlassian gibt hierzu in der Datenschutzrichtlinie an, dass die Kombination von Daten unter anderem dazu dient, neue Kunden zu identifizieren, personalisierte Werbung zu erstellen und Dienste vorzuschlagen, die von Interesse sein könnten.
Bei TRACTATIS handelt es sich um ein deutsches Softwareprodukt, bei dem die Daten der Benutzer ausschließlich auf europäischen Servern gespeichert werden. Auch die Projektmanagement-Software selbst wird lediglich auf Servern in Europa ausgeführt. Im Gegensatz zu Atlassian sieht die Datenschutzerklärung von TRACTATIS keine Weitergabe von Daten zu Werbezwecken oder anderen Anlässen vor. Gemäß Google-Analytics-Prüfung der Uni Bamberg findet bei TRACTATIS eine umfassende IP-Anonymisierung statt.
Wer auf eine DS-GVO-konforme und hohe Datensicherheit Wert legt, ist mit der Projektplanungssoftware TRACTATIS bestens beraten.
Eine gute Software definiert sich nicht nur über den Funktionsumfang, sondern auch über die Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche. Während bei Trello oftmals mehrere Schritte durchgeführt werden müssen, ehe eine bestimmte Funktion aufgerufen werden kann, präsentiert sich TRACTATIS sehr übersichtlich und unkompliziert.
Nach dem Login können bei TRACTATIS bereits mit einem Klick die zentralen Features Kalender, Projekte und Berichte aufgerufen werden. Auch wer Personen, Geräte, Gruppen oder Fremdfirmen verwalten möchte, muss nicht erst mehrere Untermenüs durchforsten, sondern kann direkt über das aufgeräumte Dashboard in den entsprechenden Bereich wechseln. TRACTATIS verzichtet bewusst auf unzählige Anpassungsoptionen bei der Benutzeroberfläche, um den Nutzern eine möglichst angenehme und einfache Erfahrung bieten zu können.
Ein Trello-Board besteht aus mehreren Komponenten. Die Karte ist die kleinste Einheit eines Boards und wird genutzt, um Aufgaben und Ideen darzustellen. Über Listen wird sichergestellt, dass Karten in den verschiedenen Bearbeitungsphasen organisiert bleiben. Auf der rechten Seite des Trello-Boards befindet sich ein Menü, über das verschiedene Konfigurationen vorgenommen werden können. Insgesamt strömen nach dem Login je nach Konfiguration des Boards zahlreiche Informationen auf den Nutzer ein.
Trello wirkt im Vergleich zu TRACTATIS etwas überladen. Während sich TRACTATIS eher auf die zentralen Softwarefunktionen konzentriert, scheint sich Trello zum Teil in einer Fülle von Nebenfunktionen zu verlieren.
Sowohl bei TRACTATIS als auch bei Trello spielt der Kalender beziehungsweise die Kalenderansicht eine wichtige Rolle. Bei TRACTATIS können im Handumdrehen neue Projekte erstellt und nach wenigen Schritten direkt im Kalender betrachtet werden. Auf einen Blick ist erkennbar, wann welches Projekt ansteht. Über eindeutige Schaltflächen am oberen rechten Rand können Projekte, Gruppen, Mitarbeiter, Fahrzeuge, Maschinen und Abwesenheitszeiten von Mitarbeitern jederzeit ein- und ausgeblendet werden. Somit stellt der Kalender immer die Informationen dar, die für den Nutzer wirklich interessant sind.
Die Kalenderansicht bei Trello zielt, wie bei TRACTATIS, darauf ab, schneller zu planen und eine bessere Übersicht zu erhalten. Sie ermöglicht, den Teamfortschritt zu verfolgen und Termine im Blick zu behalten. Im Gegensatz zu TRACTATIS stehen keine direkt erreichbaren Schaltflächen zur Verfügung, um Darstellungsinhalte wie Mitarbeiter und Maschinen ein- oder auszublenden. Neben der Kalenderansicht gibt es bei Trello auch eine Zeitleisten-Ansicht. Sogenannte Swimlanes spielen bei dieser Ansicht einer Rolle und sind Platzhalter für Karten.
Ob TRACTATIS oder Trello, beide Softwarelösungen bieten komfortable und wichtige Kalenderfunktionen. Allerdings gestaltet sich die Bedienung bei TRACTATIS einfacher.
Sowohl TRACTATIS als auch Trello ermöglichen ein effizientes Projektmanagement, doch weiß TRACTATIS in ein paar Punkten eher zu überzeugen. Insbesondere beim Thema Datenschutz bietet TRACTATIS bemerkenswerte Vorteile. Die Weitergabe von Daten kommt bei dem deutschen Produkt nicht infrage. Auch befinden sich die Server ausschließlich in europäischen Gefilden. Darüber hinaus wirkt Trello im Vergleich zu TRACTATIS etwas überladen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen der benutzerfreundlichen Projektmanagement-Software:
Folgenden Quellen wurden für die Texterstellung genutzt: Datenschutz-Schule Trello Analytics