In jedem Ihrer Projekte steckt viel Potenzial zur Gewinnmaximierung.
Wie einfach Projektplanung mit einem digitalen Tool zur Projektverwaltung sein kann, sehen sie in den kurzen Videos. Die Digitalisierung und Planung von Projekten bringt sofort mehr Überblick über die eigenen Daten.
Investieren Sie die Zeit, es lohnt sich!
Nehmen Sie im ersten Schritt alle Mitarbeiter, Werkzeuge und Maschinen auf. Nur wenn alle Ressourcen bekannt sind, können Sie Ihre Projekte richtig planen. Ziel ist die Vermeidung von doppelt verplanten Ressourcen, falschen Geräten und fehlenden Fahrzeugen, sowie der Einsatz der richtigen Mitarbeiter am Projekt. Denn jede Aufgabe in einem Projekt kann die Qualifikation eines anderen Mitarbeiters benötigen. Eine Aufgabe für einen Maurer sollte auch ein Maurer mit seinen Werkzeugen erledigen. Arbeiten an Kabeln und Elektronik sollte ein Elektriker durchführen. So auch mit den Maschinen: mit einem Akkuschrauber kann ein Zimmermann nur schwer Nägel einschlagen.
Beachten Sie die Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter bei Ihrer Projektplanung.
Gerade im Sommer ist Urlaubszeit und Mitarbeiter sind dadurch abwesend. Aber auch während einer
Weiterbildung oder Krankheit stehen Mitarbeiter nicht zur Verfügung. Eine gute Projektplanung berücksichtigt
auch die Ausfallzeiten. Nichts ist schlimmer als ein lukratives Projekt zu starten und kein Mitarbeiter
ist da der daran arbeitet.
Die Pflege der Abwesenheitszeiten mit TRACTATIS zeigt folgendes Video.
Erstellen Sie eine Liste mit Ihren aktuellen Aufträgen. Notieren Sie sich den frühesten Projektbeginn und den geplanten Abgabetermin. Erfassen Sie die Besonderheiten eines Projektes, um später nicht überrascht zu werden oder etwas zu vergessen. Diese Liste können Sie auch gleich mit TRACTATIS anlegen, wie das folgende Video zeigt.
Am Anfang wäre es einfach alle Mitarbeiter an einem Projekt arbeiten zu lassen. Es kann jedoch vorkommen, dass nicht jeder Mitarbeiter permanent an einem Projekt arbeiten kann oder muss. Auch werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrere Aufträge parallel haben. Aus diesem Grund müssen Sie überlegen, an welchem Projekt welcher Mitarbeiter arbeiten soll.
Die Planung von Geräten ist genauso wichtig, wie die Planung von Projektbeteiligten. Sind benötigte Geräte bereits verplant, dann kann man frühzeitig die Aufgaben im Projekt anders verteilen oder ein weiteres Gerät anschaffen. Steht aber die Arbeit an einem Projekt still, weil ein Gerät nicht verfügbar ist, kann es teuer werden und die Dauer des Projekts unvorhersehbar verlängern.
Der Plan lebt mit dem Projekt und im Laufe eines Projekts stellen sich verschiedene Änderungen ein.
Damit der Plan nicht schnell veraltet und unbrauchbar ist muss man sich um ihn kümmern.
Neue Projekte kommen hinzu. Urlaube werden verschoben. Neue Mitarbeiter müssen eingeplant werden.
Nur ein aktueller Projektplan gibt die nötige Übersicht.
Alles was Sie in dieser Serie sehen, können Sie selbst ausprobieren.
Warten Sie nicht länger!